Hinweisgeberschutzgesetz tritt am 2. Juli 2023 in Kraft

Die EU-Whistleblower-Richtlinie (Richtlinie (EU) 2019/1937) sollte bis zum 17. Dezember 2021 in nationales Recht umgesetzt werden. Das am 16. Dezember 2022 durch den Bundestag beschlossene Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG), das dieser Umsetzung dienen sollte, wurde am 10. Februar 2023 vom Bundesrat abgelehnt (wir berichteten). Eine überarbeitete Fassung des Gesetzes wurde am 17. März 2023 im Bundestag behandelt, […]

Weiterlesen… from Hinweisgeberschutzgesetz tritt am 2. Juli 2023 in Kraft

ChatGPT in der Wirtschaftsprüfung

Unter der Überschrift „ChatGPT: Funktionen, Chancen und Herausforderungen des Einsatzes für Wirtschaftsprüfer*innen“ veröffentlichte der IDW-Verlag am 24. April 2023 ein 28-seitiges Dokument über das kostenlose KI-Tool, das 2023 möglicherweise eine neue Ära der Internetnutzung eigeleitet hat. Der Artikel gibt einen Überblick über den Chatbot „ChatGPT“ des US-amerikanischen Unternehmens OpenAI und seine Anwendungsmöglichkeiten in der Wirtschaftsprüfung. […]

Weiterlesen… from ChatGPT in der Wirtschaftsprüfung

Geldwäschebekämpfung auch für Krypto-Asset-Dienstleister

Krypto-Währungen gewannen in den letzten Jahren an Bedeutung und werden zunehmend auch in den Bilanzen von Unternehmen ausgewiesen. Die Insolvenz der ehemaligen Krypto-Börse FTX Ende 2022 forcierte die Bemühungen um eine Regulierung des Handels mit digitalen Vermögenswerten, wie die Fachzeitschrift WPg (Die Wirtschaftsprüfung) in ihrer Ausgabe 10/2023, Seite 583, berichtet (Link für Abonnenten).  Krypto-Asset-Dienstleister sollen […]

Weiterlesen… from Geldwäschebekämpfung auch für Krypto-Asset-Dienstleister