Neue EBA-Leitlinien zur ESG-Szenarioanalyse: Was Banken jetzt wissen müssen

Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) hat am 16. Januar 2025 einen Entwurf neuer Leitlinien veröffentlicht, der klare Anforderungen an die Analyse von ESG-Szenarien (Environmental, Social, Governance) formuliert. Ziel ist es, Kreditinstitute in ihrer Fähigkeit zu stärken, die Auswirkungen von ESG-Risiken auf Geschäftsmodell, Kapital und Liquidität systematisch zu bewerten – insbesondere vor dem Hintergrund des EU-Ziels der Klimaneutralität bis 2050.

Hintergrund und Einordnung

Die neue Initiative steht in direktem Zusammenhang mit den bereits veröffentlichten EBA-Leitlinien für das Management von ESG-Risiken vom 9. Januar 2025. Während sich diese vor allem mit der Integration von ESG-Risiken in Governance und Risikomanagementprozesse befassen, legt der aktuelle Entwurf den Schwerpunkt auf zukunftsorientierte Szenarioanalysen.

Kerninhalte des Konsultationsentwurfs

Die geplanten Leitlinien verfolgen das Ziel, Institute bei der strukturierten Bewertung extremer, aber plausibler ESG-bezogener Schocks zu unterstützen. Im Zentrum stehen dabei:

  • Prüfung der finanziellen Widerstandsfähigkeit unter ESG-relevanten Stressszenarien,
  • Analyse von Kapital- und Liquiditätsauswirkungen bei langfristigen ESG-Übergangs- und physischen Risiken,
  • Berücksichtigung von makroökonomischen Transformationen, etwa in Richtung einer dekarbonisierten Wirtschaft, und
  • die Fähigkeit, strategische Anpassungen im Geschäftsmodell abzuleiten.

Warum ist das für Banken jetzt relevant?

Die Anforderungen an ein nachhaltiges Risikomanagement steigen kontinuierlich. Mit dem neuen Entwurf konkretisiert die EBA ihre Erwartungen an Institute, proaktiv ESG-Risiken zu quantifizieren und strategisch zu adressieren. Eine fundierte Szenarioanalyse kann dabei zum zentralen Steuerungsinstrument werden – nicht nur für das Risikomanagement, sondern auch für die Geschäftsstrategie.

Die öffentliche Konsultation lief bis zum 16. April 2025. Banken, Verbände und andere Marktteilnehmer hatten also Zeit, ihre Stellungnahmen einzureichen und so Einfluss auf die finale Ausgestaltung zu nehmen.

Fazit und Ausblick

Die geplanten Leitlinien markieren einen weiteren wichtigen Schritt auf dem Weg zu einer nachhaltigkeitsorientierten Bankenaufsicht. Kreditinstitute sollten sich frühzeitig mit den Anforderungen vertraut machen und bestehende ESG-Analyseprozesse kritisch überprüfen. Besonders gefragt sind robuste, modellgestützte Szenarien, die den Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft realistisch abbilden – inklusive der damit verbundenen finanziellen Risiken und Chancen.

Zur Konsultation: EBA-Entwurf ESG-Szenarioanalyse

Veröffentlicht in Allgemein